EXPO Osaka 2025 – Pavillon Österreich
-
Ort
Horn, NÖ und Osaka, Japan
-
Architekt
BWM Designers & Architects
-
Bauherr
Wirtschaftskammer Österreich, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
-
Weitere Konsulenten
- Graf Holztechnik, Horn (Holzschleife - Produktion und Logistik)
-
Typologie
- Sonderkonstruktionen
-
Wettbewerb
2022
-
Planung
2023 - 2024
-
Ausführung
2024 - 2025
-
Tätigkeiten
- LPH1 Grundlagenanalyse Tragwerksplanung
- LPH2 Vorentwurf
- LPH3 Konstruktionsentwurf
- LPH4 Einreichplanung
- LPH5 Ausführungsplanung
- LPH6 Mitwirkung an Ausschreibungen
- LPH7 Begleitung der Bauausführung
- LPH8 Mitwirkung örtliche Bauaufsicht
- LPH9 Objektbetreuung lt. LM.TW
-
Materialien
- Glas
- Stahl & Metall
Die Weltausstellung 2025 findet in Osaka, Japan, vom 13.April bis zum 13.Oktober 2025 statt.
Die weithin sichtbare Spiralskulptur an der Fassade des österreichischen Pavillons – ein überdimensionales Notenband aus einer Konstruktion miteinander verschraubter Holzlamellen – wurde direkt aus den Werkhallen von Graf Holzbau in Horn nach Osaka in Japan verschifft.
Die 91 Meter lange und 4,3 Meter hohe Struktur, mit einer Gesamthöhe von 16 Metern, setzt sich aus einem Ober- und Untergurt und 265 Diagonalstäbe zusammen. Fünf Stahlpylonen tragen die doppelt ineinander verschlungene Form.
Die Konstruktion der Schleife folgt dem Prinzip „Schrauben statt Leimen“ und damit sind die einzelnen Komponenten der Spirale komplett demontierbar und anderenorts wieder zusammenbaubar. Dies ermöglicht eine Wiederverwertung der Bauteile auch nach der Expo 2025.
Höchste Präzision in der Planung, Vorfertigung und Montage sind Voraussetzung für diese neuartige Bauweise.
Bilder: BWM Designers & Architects und werkraum ingenieure